Cyber-Crime
Ein oft unterschätztes Risiko

„Jedes zweite österreichische Unternehmen war während der Corona-Krise Cyberangriffen
ausgesetzt.“ (1)

„Mit mehr Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Datendiebstahl in Unternehmen und Gesellschaft.“ (2)

„Cyber – Feuerversicherung des 21. Jahrhunderts.“ (3)

Schlagzeilen wie diese lassen darauf schließen, dass Cyber-Kriminalität zu einer immer größeren Bedrohung anwächst und davon auszugehen ist, dass sie eine ständige Begleiterin in unserem Alltag und Berufsleben sein wird.

Gefahren der digitalen Welt

In den letzten Jahren hat die Digitalisierung in allen Bereichen begonnen und schreitet weiter schnell voran. Dadurch ist die Cyber-Kriminalität dramatisch gestiegen. Vor allem die Corona-Pandemie war ein Antrieb für die Kriminellen, noch aktiver zu werden und Unternehmen anzugreifen.

In Österreich herrscht ein absoluter Nachholbedarf beim Thema Cyber-Sicherheit, denn wie auch Kurier und Fachpresse vermelden, ist jedes zweite österreichische Unternehmen allein während der Corona-Krise Cyber-Angriffen ausgesetzt gewesen (1). Trotz dieser Zahlen haben viele Unternehmen noch keine Versicherung abgeschlossen. Nur 25% der Unternehmen besitzen aktuell eine Versicherung gegen Cyber-Angriffe (4).

Im Schadenfall sind Versicherungen mit professioneller Hilfe und Assistanceleistungen wie z.B. Krisenmanagement, Forensische Dienstleistung und Remote-Unterstützung in der Lage, Sie bei der Lösung des Problems zu unterstützen.

KSV1870 Cyber-Risk-Rating

Mittlerweile wird auch bei einer Bonitätsbewertung des KSV1870 ein mögliches Cyber-Kriminalitätsrisiko miteinbezogen.
Weitere Infos zum Cyber-Risk-Rating des KSV1870 finden Sie unter: https://www.ksv.at/pressemeldungen/ksv1870-launcht-cyberrisk-rating

Deckung der Cyber-Versicherung

Eine Cyber-Versicherung kann viele unterschiedliche Gefahren decken und sollte immer individuell abgestimmt sein. Die wichtigsten Deckungen einer Cyber-Risk-Versicherung:

  • Haftpflichtansprüche
    • wegen Datenschutz- oder einer Vertraulichkeitsverletzung
    • wegen unzureichender Netzwerksicherheit
    • wegen rechtswidriger digitaler Kommunikation
    • wegen Verletzung von Payment Card Industry Sicherheitsstandards
  • Eigenschäden
    • Betriebsunterbrechung bis max. 3 Monate
    • Wiederherstellungsaufwand
  • Datenschutzverfahren
  • Krisenmanagement
    • Forensische Dienstleistungen
    • Krisenkommunikation
    • Informationskosten

Jetzt Cyber-Risk versichern

Eine Cyber-Versicherung deckt viele Gefahren der heutigen Zeit und gehört mittlerweile zu den essenziellen Versicherungsdeckungen eines modernen Betriebes.

Seit ca. zehn Jahren besteht die Möglichkeit, eine Cyber-Versicherung abzuschließen, doch nur wenige Unternehmen haben bereits eine Versicherung gegen die Gefahren der Cyber-Kriminalität abgeschlossen.

Dabei sind die Deckungen immer besser und die Prämien beginnen für EPU und Kleinunternehmen schon bei ca. EUR 250,-

Beispielsweise der Cyber-Schutz der Donau Versicherung zeichnet sich neben einem sehr guten Deckungskonzept durch einen kurzen Risikofragebogen und einen kostenlosen Sicherheitscheck aus. Nach Übermittlung des ausgefüllten Fragebogens erfahren Sie die Prämienhöhe innerhalb eines Werktages.

Fragen Sie bei Versicherungsbüro SCHINNER unverbindlich nach einem Angebot an.

Schadenbeispiele

  • Herr B. ist Geschäftsführer einer Immobilienverwaltung die rund 100.000 Kundendatensätze zählt. Als ein Kunde ihn auf Spam E-Mails, welche von seiner Adresse verschickt wurden, aufmerksam macht, merkt Herr B., dass er das Opfer von Hackern geworden ist. Herr B. muss externe IT-Berater beauftragen und sein System absichern. Dadurch ist der Betrieb für zwei Tage nicht möglich. Außerdem kündigen die Behörden ein Datenschutzverfahren an.
    In Summe ein Schaden von EUR 150.000,-.
  • Einbrecher stehlen mehrere Computer eines Handelsunternehmens, auf denen Kundendatensätze gespeichert sind. Es entstehen Kosten für IT-Forensik, Wiederherstellung der Daten, Beauftragung eines Rechtsanwalts und Information der betroffenen Kunden sowie der Datenschutzbehörde von insgesamt EUR 240.000,-.